top of page

Diversity Management

16. Sept. 2024

2 Min. Lesezeit

1

8

0


Vielfältig, unterscheidend, herausstechend. Adjektive, die man gerne in Verbindung mit dem eigenen Tun bringt. Fasst man diese Wörter jedoch zu einem gemeinsamen Begriff zusammen, schrecken viele Personen zurück: Diversity. Ein Begriff, der heutzutage im Munde aller ist, aber aufgrund falschen Verständnisses des Begriffes oftmals auf Anstoss trifft.
 

Was ist überhaupt Diversity?


Unter dem Begriff “Diversity” werden Unterscheidungsmerkmale von Personen verstanden, wodurch Vielfalt entstehen kann. In einem normativen Verständnis geht es um die Wertschätzung und Förderung der genannten Vielfalt. Eine solche Diversität findet in verschiedenen Dimensionen statt und kann nicht nur, wie dies heutzutage oftmals geschieht, auf das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung heruntergespielt werden. So kann auch die Arbeitserfahrung oder die geografische Lage einer der Dimensionen zugeordnet werden (1).
 

Diversity-Management als zukunftsorientiertes Management


Als “Diversity Management” wird ein systematischer Umgang mit der Diversität verstanden. Gemäss Merklein (2017) beschreibe ein solches Management “das Anwerben, Einstellen und Managen einer vielfältigen Arbeitnehmerschaft, um zum Unternehmenserfolg beizutragen” (1, S. 9).  Unternehmen, die sich vom Diversity Management Gebrauch machen, zeichnen sich durch ein höheres Ausmass an Innovation und Kreativität aus, was wiederum zu einer stetigen Weiterentwicklung und zeitgerechten Anpassung führt (2). Vielfalt kann dabei von Unternehmen, die sich auf die Vielfalt ihrer Anspruchsgruppen beziehen, als gewinnbringende Ressource genutzt werden (1).

Umsetzung des Diversity-Managements


Das Diversity-Management ist besonders in Zeiten des Fachkräftemangels populärer geworden. Gemäss des Glasdoor Diversity Report (2023) sei die Diversität der Belegschaft von zwei Dritteln der befragten Personalverantwortlichen in den vergangenen Jahren gestiegen. Dennoch sei eine aktive Förderung genannter Diversität nur bei 40% zu beobachten. Werden jedoch durch spezifische Formulierungen in Stellenanzeigen auf eine Diversität geachtet, kann dies zu einer schnelleren und erfolgreichen Einstellung führen. Auch das Nutzen unterschiedlicher Rekrutierungsplattformen kann als Mittel des Diversity-Managements aufgefasst werden (2).
Obwohl Diversität im Unternehmen demnach sinnvoll erscheint, soll darauf verzichtet werden, willkürlich diverse Personen zu rekrutieren. Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Diversity-Management ist das Kennen der eigenen Zielgruppe und ein daraus abgeleiteter reflektierter Umgang mit Diversität (3).

Quellen


1 L. Grezella (2023). Diversity Management 2035: Entwicklung einer Zukunftsutopie für Organisationen in Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-42709-2_2

2 D. Lindner (2024) Zukunftsorientiertes Management, https://doi.org/10.1007/978-3-658-45164-6_4

3 E. Voß und S. Würtemberger (2023). Vielfalt im Employee Lifecycle, https://doi.org/10.1007/978-3-658-39841-5_1



16. Sept. 2024

2 Min. Lesezeit

1

8

0

Kommentare

Share Your ThoughtsBe the first to write a comment.
bottom of page